Oberhalb der Klingenbachanlage steht die in italienischem Baustil errichtete Herz-Jesu-Kirche mit dem markanten freistehenden Turm. In Herz Jesu ist der Pfarrsitz der Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-Ost und der Standort der Pfarrämter Herz Jesu, Bruder Klaus und Heilig Geist. Das Gemeindehaus mit der Kindertagesstätte wurde renoviert. Am ersten Sonntag im Monat gibt es den Gottesdienst zum “Familiensonntag“ mit Kirchkaffee.
Pfarramt Herz Jesu
Gabriela Kirkovski
Schurwaldstr. 3, 70186 Stuttgart
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr, Mittwoch 14 Uhr bis 17 Uhr.
Nach dem Festgottesdienst um 11 Uhr erwartet Sie ein Sektempfang. Deftiges vom Grill sorgt dafür, dass die Küche zu Hause kalt bleiben kann. Für Vegetarier (und auch als Beilage) gibt es schöne, knackige Salate.
Für Hunger und Durst bieten wir außerdem im Laufe des Nachmittages Süßes, Kaffee und Kuchen sowie Getränke aller Art.
Wie im vergangenen Jahr wird es unterschiedlichste Darbietungen zur Unterhaltung geben. Auch die Kinder kommen auf ihre Kosten: verschiedene Aktivitäten sind rund um die Kirche geboten. Ab 16 Uhr singt der Chor Graffity weltliche „Gassenhauer“ - mitsingen oder sogar Tanz ist erwünscht. Weitere Überraschbungen sind noch in der Planung.
Der Abend findet gemütlichen Ausklang auf dem Kirchvorplatz.
Sie sehen – für jede und jeden ist etwas geboten. Seien Sie wieder mit dabei! Bei schlechtem Wetter feiern wir im Saal und unter Dach. Wir freuen uns, wenn wir wieder so viele Besucher und Besucherinnen begrüßen dürfen wie letztes Jahr.
Ihr Kirchengemeinderat Herz Jesu
Das letzte Mal Pfingsten in Herz Jesu feiern, das letzte Mal das Gemeindefest mitorganisieren – Hubertus und Isolde Maier nehmen langsam Abschied von ihrer Gemeinde. Seit über 35 Jahren sind sie als Mesner und Hausmeisterin im Dienst der katholischen Kirche. Im Herbst gehen die beiden in den Ruhestand und ziehen dann in die Nähe der Tochter und der drei Enkelkinder. „Wir gehen mit einem lachenden und einem weinenden Auge“, sagt Isolde Maier. „Nach so langer Zeit ist natürlich Wehmut da, wir freuen uns aber auch auf unser neues Leben in Ludwigsburg“, so ihr Ehemann. VON ELISABETH PERKOVIC | 12.05.2023
Bücherei: Worttrennung: Bü·che·rei, Plural: Bü·che·rei·en | Eine meist kleinere Bibliothek, in der man Bücher ausleihen kann, die man dann nicht kaufen muss, aber zurückbringen sollte. | Herkunft: Lehnübersetzung aus dem niederländischen boekerij → nl „kleinere Bibliothek“, welches auch für das ältere Liberey aus dem lateinischen libraria → la gilt (wiktionary.org) | Übrigens: In den Katholischen öffentlichen Büchereien in Herz Jesu und St. Nikolaus gibt es nur interessante und spannende Bücher. ZAUBERHAFT MYSTERIÖSES & BEINAHE UM DIE GANZE WELT - Überzeugen Sie sich selbst!
Bibel teilen – Glauben teilen
Das Online-Treffen „Bibel teilen – Glauben teilen“ findet in der Fastenzeit und in der Adventszeit statt. Damit wollen wir diese besonderen Zeiten im Kirchenjahr bewusst geistlich gestalten. Eine Einladung mit dem entsprechenden Link erhalten Sie bei Pfarrer Josef Laupheimer (josef. laupheimer@drs.de)
Eucharistische Anbetung
Dienstag, 18.30 Uhr
Rosenkranzgebet
Freitag und Samstag um 18 Uhr
KINDERHAUS HERZ JESU
Leitung: Katharina Gilles · Schurwaldstraße 5
Telefon 22931590 · herzjesu@kath-kita.de
Nicht nur Neue Geistliche Lieder, auch aktuelle Popsongs mit Botschaften haben Graffity in ihrem Repartoir. Der Chor spielt bei Jugendgottesdiensten und regelmäßig in Herz Jesu. Geprobt wird alle zwei Wochen am Donnerstagabend. Ansprechpartner ist Chorleiter Thomas Grünwald, Tel. 48 66 20, Email: Thomi.Gruenwald@gmx.de
Der Projektchor probt außerhalb der Ferien immer Mittwochs um 19:30 im Philipp-Jeningen-Saal, Schurwaldstraße 3.
Organist und Chorleiter Projektchor
Herr Simon Fallert
Tel.: 0160 123 45 16
Die Bücherei befindet im Gemeindezentrum Herz Jesu.
Unsere Öffnungszeiten: Sonntag, 10.30 - 12.30 Uhr und Dienstag, 16 - 18 Uhr.
Aktuelle Informationen gibt es hier.
Kirchen in unserer direkten Nachbarschaft: Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Ostsind die Gaisburger Kirche und die Lukaskirche. Mehr erfahren ...
Bild: Birgit Seuffert | factum.adp In: Pfarrbriefservice.de
Am Sonntag, 21. Mai, versammeln sich die Gemeinden Herz Jesu und Gaisburg in der Gaisburger Kirche zu einem gemeinsamen Gottesdienst.
Bild: Bonifatiuswerk
Bild: Kammerchor Baden-Württemberg
Schon jetzt möchten wir Sie darauf hinweisen: Am 7. Mai, um 11.00 Uhr singt der Kammerchor Baden-Württemberg im Sonntagsgottesdienst der Herz Jesu Kirche. Merken Sie das vor! Der Kammerchor Baden-Württemberg wurde 1985 als Junger Kammerchor Baden-Württemberg gegründet. Seither zählt er zu den herausragenden Kammerchören im Lande. Als landesweites Ensemble wird er direkt von der Landesregierung Baden-Württemberg sowie dem Kulturamt der Stadt Stuttgart gefördert. Der Chor ist Mitglied im Verband Deutscher Konzertchöre (VDKC).
Sorgfältig bewahrt Mesner Hubertus Maier drei Öl-Kännchen im Tresor der Herz-Jesu-Kirche im Stuttgarter Osten auf. Die Kännchen enthalten geweihtes Chrisamöl, Krankenöl und Katechumenenöl. Mit diesen Ölen salben Priester Menschen in wichtigen Lebensabschnitten. In der Karwoche gibt es ein ganz besonderes Ritual, das alle Stuttgarter Mesnerinnen und Mesner in der Domkirche St. Eberhard zusammenführt: Es ist die Verteilung der heiligen Öle am Dienstag, 4. April, um 15 Uhr. Hubertus Maier ist dieses Jahr zum 36. – und gleichzeitig zum letzten – Mal dabei. Am 1. Oktober geht er in den Ruhestand. VON ELISABETH PERKOVIC | 30.03.2023 Mehr erfahren ...
Küster Hubertus Maier und seine Frau bei Gottesdienstvorbereitungen in der Stuttgarter Kirche Herz Jesu. Beide waren in dieser Kirchengemeinde drei Jahrzehnte im Dienst und gehen nun gemeinsam in Rente. Bild: ©Elisabeth Perkovic / Katholisches Stadtdekanat Stuttgart
Seit 36 Jahren ist Hubertus Maier Küster in der Stuttgarter Herz-Jesu-Kirchengemeinde. In diesem Jahr hört er auf und bereitet ein letztes Mal das Osterfest vor. Im Interview mit katholisch.de blickt er auf seinen langen Dienst zurück und berichtet von einem Erlebnis, das ihn bis heute freut. Katholisch.de
Endlich ist es soweit: Die Kegelbahn in Herz Jesu ist fertig. Nun gibt es viele freie Termine. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro Herz Jesu. Dort erhalten Sie alle Informationen zu den Kosten und Nutzungsbedingungen.
Am Samstag, 1. April, sind alle Kinder und Familien zwischen 10 und 12 Uhr zum Palmbinden nach Herz Jesu eingeladen. Bitte bringt ein ausgeblasenes, bereits angemaltes Ei mit.
Am Palmsonntag sind alle Kinder aus Stuttgart-Ost um 11.00 Uhr zur Kinderkirche nach Herz Jesu eingeladen. Wir ziehen mit Jesus in Jerusalem ein.
Bild: Krueger/Pfarrbriefservice
Am Palmsonntag laden wir abends um 18 Uhr nach Herz Jesu ein. Mit einer Buß- und Versöhnungsfeier, die in eine Anbetung übergeht und bei der auch Beichtgelegenheit besteht, bereiten wir uns auf das Osterfest vor. Der Chor Graffity wird diesen Gottesdienst musikalisch gestalten.
Herz Jesu
Freitag, 10./17./24. März, um 18 Uhr
In der Fastenzeit laden wir freitags um 18 Uhr (nicht am 3. März) vor der Abendmesse in Herz Jesu zu einer Kreuzwegbetrachtung ein. Wir meditieren und beten die Stationen des dortigen Kreuzweges von Siegfried Haas.
Fasching für Senioren in Herz Jesu
Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag 14. Februar ab 14:30 Uhr im neuen Gemeindesaal Herz Jesu! Bringen Sie gute Laune und gerne ein paar Freunde mit. Für Musik, Essen und Getränke wird gesorgt.
Am Sonntag 19. Februar, dem Faschingssonntag, feiern wir um 11.00 Uhr in der Herz Jesu Kirche einen Familienfaschingsgottesdienst, zu dem alle verkleidet kommen dürfen. Unsere Herzen wird der Chor Graffity mit beschwingten Liedern bewegen.
Liebe Gemeinde,
ich möchte mich gerne als Ihre neue Pfarramtssekretärin vorstellen. Wie Sie bereits mitbekommen haben, bin ich die Nachfolgerin von Frau Nagler. Dank der liebevollen und kompetenten Einlernzeit ist es mir möglich, als Pfarramtsekretärin zu arbeiten.
Zu meiner Person:
ich heiße Gabriela Kirkovski, ich bin 36 Jahre alt, verheiratet, habe 2 Kinder. Nach meiner Tätigkeit als Sachbearbeiterin bei der AOK für Hilfsmittel habe ich mich entschlossen, ein neues Kapitel aufzuschlagen und bei der Kirche zu arbeiten.
Ich freue mich auf mein neues Arbeitsumfeld und freue mich noch mehr, Sie persönlich kennenzulernen.
Ihre Pfarramtssekretärin Gabriela Kirkovski
Große Beteiligung bei Krippenspielen und Sternsingeraktion!
Einen frohe und ergreifenden Heiligen Abend bereiteten die insgesamt 55 Kinder den Gottesdienstbesuchern an den beiden Krippenfeiern in Heilig Geist und Herz Jesu.
Häufig waren ganze Familien schon in den Wochen zuvor in die Vorbereitung und bei den Proben eingespannt. Hierfür sei allen herzlich gedankt!
Viele Menschen kamen auch zum Weihnachtsliedersingen nach St. Nikolaus, und nicht nur die Kinder beteiligten sich spontan an einem Krippenspiel der besonderen Art.
Bei den Sternsingern waren Anfang Januar sogar 57 Kinder und Jugendliche im unermüdlichen Einsatz für die Menschen in unserem Stadtgebiet und für Kinder weltweit unterwegs. Sie brachten den Segen in mehr Häuser als je zuvor und sammelten das stolze Ergebnis von 10.027,20 Ä. Unser herzlicher Dank geht an die fleißigen Königinnen und Könige, aber auch an alle Erwachsenen, die begleitet, gekocht, genäht, gespielt, sortiert oder gezählt haben.
Die vier Tage andauernde Sternsingeraktion 2023 war eine sehr intensive und erfüllende Zeit. Ihr, liebe Sternsinger, seid ein Segen für unsere Gemeinden und unsere Gesellschaft!
Krippenspiel- und Sternsinger-Party
Freitag, 17. Februar, von 16.30 bis 18.30 Uhr,
in Heilig Geist
Im Namen aller Verantwortlichen
Mechthild Carlé und Josef Laupheimer
Krippendarstellung
Unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ steht der Kinderschutz im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2023. Weltweit leiden Kinder unter Gewalt. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind.
Sternsingen-Kinder unserer Gemeinden wünschen Kindern dieser Welt alles, was sie schützt und stark macht.
Heinrich Seuse, um 1295 zu Konstanz am Bodensee geboren, wurde Dominikanermönch und war ein Schüler des berühmten "Meister Ekkehard". Der begnadete Seelenführer, Mystiker und Asket durchzog als rastloser Prediger Schwaben, die Schweiz, das Rheinland und kam bis in die Niederlande. Wegen verschiedener Äußerungen in seinen Predigten und Schriften musste er, von der Inquisition als Ketzer angeklagt, einen Prozess über sich ergehen lassen. Sein "Büchlein der ewigen Weisheit" wurde trotzdem zu einem weit verbreiteten Andachtsbuch. + 25.1. 1366
Quelle: katholisch.de
Foto: Abbildung des Mystikers in der Herz-Jesu-Kirche von Wilhelm Geyer. Er ist dargestellt mit dem Monogramm des Namens Jesu auf seinem Herzen.
„Wir leben noch“, unter dieses Motto haben wir das Gemeindefest Herz Jesu 2022 gestellt. So kann man auch das ganze Jubiläumsjahr der Herz Jesu Kirchengemeinde überschreiben.
Trotz Corona gelang es uns, dieses Jahr mit Gottesdiensten, Veröffentlichungen und Veranstaltungen unterschiedlichen Formates würdig zu begehen.
Eine richtig lange Zeit existierte die Schola Herz Jesu, die die Gottesdienste zu Coronazeiten so viel schöner machten (denn das Singen in den Kirchen war ja verboten).
Nach einem erhellenden Krippenspaziergang im Stuttgarter Osten, der zu Beginn des Jahres in Herz Jesu seinen Ausgang nahm, verwöhnte uns Ende Januar der Chor Graffity mit einem Jubiläumskonzert unter dem Motto „Lieder, die Mut machen und Licht in die Welt bringen“.
Ein echtes Highlight war dann das Gemeindefest am 10. Juli.
Nach den Sommerferien fand dann die offizielle Einweihung des Kinderhauses Herz Jesu statt.
Die Klausurtagung des Gesamtkirchengemeinderats Stuttgart-Ost im September bot zur Halbzeit der Legislaturperiode den Kirchengemeinderäten aus Herz Jesu die Gelegenheit, über die weiteren Schwerpunkte in den kommenden Jahren nachzudenken.
Uns ist es wichtig, dass Herz Jesu eine „offene Gemeinde“ ist, in der die unterschiedlichsten Gruppierungen aus der Gemeinde ihren Platz haben. Die Vielfalt der Menschen, die Herz Jesu als Heimat betrachten, darf und soll sich in den Angeboten abbilden – alle sind eingeladen mitzutun. Wir möchten auch in den Stadtteil hineinwirken und bieten gleichzeitig unsere Kooperation und auch unsere Räumlichkeiten für den Stadtteil an.
Die auf dem Bild sichtbare Aufstellung soll zeigen, was wir für Schwerpunkte für Herz Jesu sehen. Interpretieren Sie selbst oder gehen Sie mit, mit dem, was wir uns gedacht haben:
Im Mittelpunkt der Gemeinde steht das, was uns verbindet; der Glaube und das Praktizieren des Glaubens. Eine Klammer umfasst dieses Zentrum mit anderen wichtigen Elementen – die Kirchenmusik ist ein wichtiges Zeugnis gelebten Glaubens in Herz Jesu, die Bücherei soll einladend nach außen wirken und auch die Geselligkeit darf nicht zu kurz kommen (in Treffen und Festen unterschiedlichster Art).
Die Ökumene ist uns ein wichtiges Anliegen.
Wir wollen einladende Gemeinde sein, in der alle ihren Platz haben, und laden ein, an der zukünftigen Gestaltung des Gemeindelebens mitzuwirken.
Helfen Sie mit, dass sich jede und jeder in der Gemeinde wahrgenommen und wertgeschätzt fühlt.
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Mittun!
Für den aktuellen Kirchengemeinderat
Thomas Grünwald, Gewählter Vorsitzender, und
Josef Laupheimer, Pfarrer
Der aktuelle Kirchengemeinderat von Herz Jesu bei der Klausurtagung des Gesamtkirchengemeinderates: Simone Förster, Franz-Martin Löhle, Pfarrer Josef Laupheimer, Thomas Bäumler, Hildegard Cramer, Thomas Grünwald. Leider nicht auf dem Bild: Jenny Keller und Melania Wittenburg.
Termine im Jubiläumsjahr von Herz Jesu
Sonntag, 27. November, um 17 Uhr, Konzert des Akkordeonorchesters Gablenberg zusammen mit dem Chor Graffity als musikalischer Schlusspunkt unseres Jubiläumsjahres in der Herz Jesu-Kirche.
Sonntag, 4. Dezember, 10 bis 14 Uhr, 100 Jahre KÖB (Katholische öffentliche Bücherei) Herz Jesu, Kaffee und Kuchen in der Bücherei.
Man sieht und merkt es ihr nicht an, aber Frau Anita Nagler hat ihr Arbeitspensum erfüllt und geht jetzt in den Ruhestand. Viele können sich das Pfarrbüro Herz Jesu ohne sie nicht vorstellen, da ist sie zu einer Institution und zu einem Eckstein geworden. Sie kennt alle und weiß alles. Man kann sie (fast) alles fragen und bekommt dann immer eine kompetente Auskunft. Vor ihrer Tätigkeit im Pfarrbüro Herz Jesu war sie bereits in Bruder Klaus über Jahre in dieser zentralen Funktion im Einsatz. Frau Nagler kann gut zuhören und hat ein besonderes Herz für Kinder und Senioren. Eine gute Pfarrsekretärin zeichnen solche Fähigkeiten aus. Für Senioren hat sie über Jahre Seniorennachmittage mit interessanten Themen und perfekt vorbereitete Bustouren zu ausgewählten Zielen mit einer Rundum-sorglos-Betreuung organisiert; davon schwärmen die Dabeigewesenen noch heute. In ihrem Kerngeschäft der Pfarrverwaltung und der Buchhaltung macht ihr keiner was vor, da ist sie um keine Antwort verlegen. Das macht ihren Dienst so wertvoll.
Doch nichts ist hier auf Erden von ewigem Bestand, das wissen wir Gläubige nur zu gut. Und so geht nun Frau Nagler zum Ende des Jahres in den wohlverdienten Ruhestand. Das bedauern wir alle sehr, nicht zuletzt ich, der ich als Leitender Pfarrer in Stuttgart-Ost mit gerade mal drei Dienstjahren immer wieder ganz besonders auf sie angewiesen bin. Von Herzen sagen wir vergelt’s Gott!
Im Gottesdienst am 1. Adventssonntag um 11 Uhr, mit dem wir am 27. November auch unser Jubiläumsjahr abschließen, werden wir Frau Anita Nagler in Herz Jesu verabschieden und uns bei ihr für alles bedanken.
Kommen Sie alle zum Ade-Sagen, es wird nach dem Gottesdienst einen Stehempfang geben!
Pfarrer Josef Laupheimer
Diakon Remigius Lätzel (1934 - 2022)
In der Ausgabe unseres Blickpunkt Ost Oktober/November 2022 haben wir noch auf das 30. Weihejubiläum von Diakon Lätzel und auf die Ehrung durch die Stadt hingewiesen. Beides wollten wir im Sonntagsgottesdienst am 13. November in Herz Jesu mit ihm und seiner Familie feiern und begehen. Das ist nun leider nicht mehr möglich. Am Dienstag, 25. Oktober, ist unser allseits geschätzter Diakon Remigius Lätzel im Alter von 87 Jahren verstorben. Darüber sind wir sehr traurig. Zuletzt ging es ganz schnell, seine Kräfte wurden durch eine rasch voranschrei-tende Erkrankung aufgezehrt. Doch er war bis zuletzt noch hellwach und ganz gefasst. Das hat uns alle tief beeindruckt. Mit ihm verlieren wir einen ganz rührigen und zugewandten Seelsorger und einen glaubensstarken Mitbruder.
Ganz durchdrungen von der Botschaft der Auferstehung ist er gestorben. „Nach dem Tod werde ich weiterleben, das ist katholischer Glaube. Ich werde dann wissen, wer ich bin, das ist keine Wiedergeburt. Dass es so ist, das kann eigentlich kein Mensch begreifen und aushalten. Das geht nur, weil wir gehalten sind von der wirkmächtigen Liebe Gottes, die Versöhnung ist.“ Mit etwa diesen Worten hat er seinen Glauben an die Auferstehung kurz vor seinem Tod zusammengefasst und es war ihm wichtig, dass das bei seiner Beerdigung auch gesagt wird. „Es sind die einfachen Wahrheiten, die zählen. Die versöhnende Liebe Gottes ist unsere Rettung.“ „Jesus, auf dich vertraue ich“ war ein von ihm vielfach gebeteter Satz, der für ihn zum zentralen Halt in seinem Leben geworden ist. Mehr erfahren ...
Herz Jesu: Umbau des Gemeindezentrums mit Kinderhaus
Die neuen Räume können beim Gemeindefest am 10. Juli besichtigt werden
„Es ist geschafft!“ heißt es in der Gemeinde und im Kinderhaus Herz Jesu. Nach über zweijähriger Bauzeit können am kommenden Sonntag Gemeindemitglieder und Interessierte die frisch sanierten Räume des Gemeindezentrums – ein Kinderhaus für 60 Kinder, ein Gemeindesaal für 100 Personen und eine neue Bücherei – besichtigen. Im Stuttgarter Osten ist die Freude groß darüber, dass mit „100 Jahre Herz Jesu“ auch der Umbau gefeiert werden kann. „Wir sind alle froh, dass der Bau so schön und ansprechend geworden ist“, freut sich Pfarrer Josef Laupheimer und lädt zum Gemeindefest am 10. Juli ein. VON ELISABETH PERKOVIC | 05.07.2022 Mehr
Klimaschutzprojekte des Katholischen Stadtdekanats Stuttgart
Nach dem Festgottesdienst um 11 Uhr erwartet Sie ein Sektempfang. Deftiges vom Grill sorgt dafür, dass die Küche zu Hause kalt bleiben kann. Für Vegetarier (und auch als Beilage) gibt es schöne, knackige Salate. Im Laufe des Nachmittages gibt es Süßes, Kaffee und Kuchen sowie Getränke aller Art.
Wie im vergangenen Jahr wird es unterschiedlichste Darbietungen zur Unterhaltung geben. Auch die Kinder kommen
auf ihre Kosten.
Ab 16 Uhr singt der Chor Graffity weltliche „Gassenhauer“.
Bei schlechtem Wetter feiern wir im Saal und unter Dach.
Alle sind herzlich eingeladen!