Bruder Klaus

Jüngste Kirchengemeinde Ost

In der Höhenlage von Gablenberg liegt mit Bruder Klaus die jüngste Kirchengemeinde des Stuttgarter Ostens. Im Oktober 2019 feierte die Gemeinde ihr 50jähriges Bestehen. Die besondere Architektur lockt regelmäßig Architekturinteressierte an. Das Gemeindehaus beherbergt den Kindergarten Bruder Klaus. Die Räumlichkeiten werden von der ungarisch sprachigen Gemeinde Szent Gellert mitgenutzt.

Pfarramt Bruder Klaus

Silvana Logaridi

im Pfarrhaus Herz Jesu:
Schurwaldstraße 3, 70186 Stuttgart

0711 98 69 28 21
0711 98 69 28 29
bruderklaus.stuttgart-ost@drs.de

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr,
Mittwoch 14 Uhr bis 17 Uhr.

Eucharistiefeier

Sonntag

9.30 Uhr

Aktuelles aus unseren Kirchengemeinden Ost

Das Kirchenjahr in Bruder Klaus - Rückblick

Sonntag 14. Mai.

Feier der Erstkommunion

9.30 Uhr

 

Bild: Birgit Seuffert | factum.adp In: Pfarrbriefservice.de

Ökumenischer Gottesdienst in der Petruskirche

Am Sonntag, 7. Mai, feiert die Gemeinde Bruder Klaus zusammen mit der Pe­trus­ge­mein­de um 11 Uhr in der Petruskirche einen ökumenischen Gottesdienst.

Gefährliche Saat

Gerne lese ich immer wieder Gedichte von Lothar Zenetti. Dieses Gedicht hat einen Platz in meinem Herzen gefunden. Mit wenigen Worten drückt Lothar Zenetti die österliche Botschaft sehr treffend aus. Wer das Wort Gottes unter die Erde bringen will, der wird es unter die Leute bringen.

Diese österliche Botschaft kommt an bei den Menschen.
Diese Botschaft erreicht den Boden unseres Herzens.
In unserem Innersten keimt und wächst diese Botschaft.
Welche Freude für uns und unsere Mitmenschen,
wenn die Saat durch mein Dunkel hindurch
zur lichtvollen Kraftquelle meines Christseins wird.

Dann wird meine Melodie des Friedens laut erklingen,
dann wird meine Melodie des Friedens Heilung bringen,
dann wird meine Melodie des Friedens Hoffnung bringen,
dann wird meine Lebensmelodie Frieden stiften.

Liebe Blickpunkt-Ost Leserinnen und Leser,
mehr als den Gruß des Auferstandenen „Friede sei mit euch“ kann ich Ihnen nicht wünschen, und dieser Wunsch kommt von Herzen.

Friede sei mit euch!
Ihr Walter Humm

Traditionelles Heringsessen

Einladung zum traditionellen Heringsessen an Aschermittwoch in Bruder Klaus. Wir beginnen mit dem Gottesdienst um 18:30 Uhr in der Kirche anschließend treffen wir uns im Gemeindesaal.

Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bis zum 15.02.2023 im Pfarrbüro Tel: 0711-98692840

Alternativ werden in den Kirchen am 5. und 12. Februar Zettel zur Anmeldung ausliegen.

Krippenspiel und Sternsingenaktion 2023

Große Beteiligung bei Krippenspielen und Sternsingeraktion!
Einen frohe und ergreifenden Heiligen Abend bereiteten die insgesamt 55 Kinder den Gottesdienstbesuchern an den beiden Krippenfeiern in Heilig Geist und Herz Jesu.
Häufig waren ganze Familien schon in den Wochen zuvor in die Vorbereitung und bei den Proben eingespannt. Hierfür sei allen herzlich gedankt!
Viele Menschen kamen auch zum Weihnachtsliedersingen nach St. Nikolaus, und nicht nur die Kinder beteiligten sich spontan an einem Krippenspiel der besonderen Art.
Bei den Sternsingern waren Anfang Januar sogar 57 Kinder und Jugendliche im unermüdlichen Einsatz für die Menschen in unserem Stadtgebiet und für Kinder weltweit unterwegs. Sie brachten den Segen in mehr Häuser als je zuvor und sammelten das stolze Ergebnis von 10.027,20 Ä. Unser herzlicher Dank geht an die fleißigen Königinnen und Könige, aber auch an alle Erwachsenen, die begleitet, gekocht, genäht, gespielt, sortiert oder gezählt haben.
Die vier Tage andauernde Sternsingeraktion 2023 war eine sehr intensive und erfüllende Zeit. Ihr, liebe Sternsinger, seid ein Segen für unsere Gemeinden und unsere Gesellschaft!

Krippenspiel- und Sternsinger-Party
Freitag, 17. Februar, von 16.30 bis 18.30 Uhr,
in Heilig Geist

Im Namen aller Verantwortlichen
Mechthild Carlé und Josef Laupheimer

Krippendarstellung

Kinder stärken, Kinder schützen

Unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ steht der Kinderschutz im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2023. Weltweit leiden Kinder unter Gewalt. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind.
Sternsingen-Kinder unserer Gemeinden wünschen Kindern dieser Welt alles, was sie schützt und stark macht.

 

Ein Jahr Krieg in der Ukraine


Ein persönlicher Rückblick auf dieses Jahr von Walter Humm

Dieser Angriffskrieg Russlands hat viele geglaubte Sicherheiten hinweggerafft.
Hat politische Überzeugungen schmelzen lassen wie Eis in der Sonne, wie keine Waffenlieferungen in Kriegsgebiete.
Hat dem Umstieg zu erneuerbaren Energien mehr Impulse gegeben als alle Schreckensszenarien der Klimaforscher.
Hat mit dem Begriff der „Zeitenwende“ von Bundeskanzler Scholz eine neue politische Ära eingeleitet.
Hat sichtbar gemacht, dass viel Geld seitens des Staates vorhanden ist, auch noch nach den gewaltigen staatlichen Unterstützungen, die aufgrund der Bekämpfung des Corona-Virus schon erschöpft schienen.
Hat die Verwundbarkeit des Menschen sichtbar gemacht, der meinte in einem politischen freien sozialen Staat der Bundesrepublik Deutschland alle Sicherheiten für persönliche Schwierigkeiten zu haben.
Hat vermeintliche Friedensaktivsten hervorgebracht, die sich mehr um das eigne Überleben sorgen als um die Menschen, die durch gezielte militärische Angriffe ohne Strom, Wasser und Wärme überleben müssen.
Hat viele AfD-Funktionäre und andere politisch aktive Menschen als Putins Freunde entlarvt, wenn sie im Bundestag oder in Interviews den ungerechten Angriffskrieg von Putin befürworten.
Hat die Europäische Union zu einer Einheit werden lassen im gemeinsamen Vorgehen gegenüber dem russischen Präsidenten und seiner Verwaltungsbehörde.
Hat gezeigt, wie verletzbar und beeinflussbar die Demokratie durch die neuen Kommunikationsmittel ist.

Mich hat dieser Krieg gelehrt, dass ich sehr dankbar bin, in einer Demokratie zu leben, wie wir sie in Deutschland haben.
Mich hat dieser Krieg gelehrt, dass das Schweigen von Waffen nicht schon Frieden bedeutet.
Mich hat dieser Krieg gelehrt, dass wir im Kleinen lernen müssen, Frieden mit unserem Nächsten zu halten, damit den Despoten unserer Zeit ihre Macht über die Menschen entzogen wird.
Mich hat dieser Krieg gelehrt, dass ich dankbar bin, nicht in politischer Verantwortung zu stehen, dass ich aber auch meine Verantwortung erkenne, die ich als Priester und Mensch habe.
Mich hat dieser Krieg gelehrt, dass das Engagement für Frieden einen lebenslangen Atem braucht.
Mich hat dieser Krieg, gelehrt, dass es uns Christen in dieser Welt braucht.

Als Christ verkünde ich die Botschaft von Weihnachten auch heute, dass Gott sich auf diese Welt und diese Menschen immer neu einlässt.
Als Christ bezeuge ich die Botschaft von Ostern, dass wir im Tod Leben finden werden.
Als Christ bezeuge ich durch mein Lebenszeugnis, dass im Dunkeln unserer Zeit Gottes Liebe vorhanden ist.
Als Christ bin ich berufen, die Melodie des Friedens in meiner Welt zum Klingen zu bringen.

Danke, dass ich hier im Stuttgarter Osten nicht allein bin.
Walter Humm

Friedensspaziergang durch Stuttgart-Ost

Pfarrvikar Walter Humm lud Ende des Jahres zu einem Friedensspaziergang durch den Stuttgarter Osten ein. Die Teilnehmenden erfuhren viel Neues und Interessantes über Gebäude, Denkmäler und Orte, die im Alltag eher unbedeutend erscheinen und an denen man achtlos vorübergeht. Es war erschreckend, von viel menschlicher Niedertracht im Lauf der Geschichte im Stadtteil zu hören, aber auch ermutigend, dass Frauen und Männer sich immer wieder ihre Menschlichkeit bewahrt haben. Die historischen Einschübe stammten von Dr. Elmar Blessing, der persönlich nicht anwesend sein konnte, aber sein immenses historisches Wissen im Vorfeld zur Verfügung stellte. Herzlichen Dank dafür. Wenn Sie den Weg mitverfolgen wollen, finden Sie in der PDF-Datei eine kurze Zusammenfassung der vorgetragenen Texte. (Der)

Foto: Peter Weidemann

Kolping Inspiriert: Auswärts zuhause

„Wir wollen frische, fröhliche junge Leute, die noch den Mut der Hoffnung in sich tragen, aus sich etwas zu machen in der Welt.“ Adolph Kolping

,,Die heutige Jugend ist auch nicht mehr das, was sie früher noch nie war." Das antworte ich gerne, wenn ältere Menschen über die Jugend von heute klagen. Viele Gesellenhäuser, die von Adolph Kolping gegründet wurden, sind heute Jugendwohnheime. ln ihnen finden Studierende und Auszubildende einen Ort zum gemeinschaftlichen Leben auf Zeit, einen Ort der persönlichen Entwicklung, losgelöst vom Elternhaus und doch nicht im luftleeren Raum. Hier kann die Power und Energie der Jugendlichen sich konstruktiv und auch destruktiv zeigen. An dieser Spannung wachsen die Jugendlichen. Sie lernen den Umgang mit ihrer Kraft. Sie lernen Toleranz. Nichts prägt so sehr wie die selbst gemachte Erfahrung. Jugendwohnheime sind Orte, an denen junge Leute Erfahrungen machen, die für ihren weiteren Lebensweg formend sind. Die Mitarbeiter*innen in den Jugendwohnheimen üben durch stärkende, ermutigende Beziehungen und Klärungshilfen einen positiven Einfluss aus.
Wer über die Jugend von heute klagt, klagt über seine eigenen Grenzen, denn jede Jugend wird von älteren Generationen geprägt. Die Jugend hält auf ihre Art der älteren Generation einen Spiegel vor.

Impuls
Erzähle ein Erlebnis aus deiner Jugendzeit, das aus deiner Sicht einen prägenden Einfluss auf deinen Lebensweg hatte. Tausche dich mit anderen über diese Erfahrung aus.

Walter Humm | Kolping Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart

Whisky-Gottesdienst in Bruder Klaus am 30. Oktober


Die Kirchengemeinde zum Heiligen Bruder Klaus von Flüe lädt im Rahmen der Gottesdienstreihe „Komm und Erlebe“ zu einem Whisky-Gottesdienst ein.
Für diesen Gottesdienst konnten wir Herrn Pfarrer Dr. Dr. Wolfgang F. Rothe gewinnen, er ist Keeper of the Quaich, Autor unter anderen der Bücher „Wasser des Lebens – Einführung in die Spiritualität des Whiskys“, „Whisky Witze“.
Er gehört zum Autorenteam des größten deutschsprachigen Fachmagazins für Whisky, „Der Whisky-Botschafter“; darin hat er eine eigene Rubrik mit dem Titel „Spurensuche“. Außerdem schreibt er regelmäßig in den Rubriken „Mystery Distillery Check“ und „Taste Notes“.
Herr Pfarrer Rothe gilt als Experte für schottischen Whisky und ist bekannt dafür, dieses Wissen in Vorträgen und Publikationen sowie in Rundfunk und Fernsehen mit spirituellen Themen zu verknüpfen. So ist er als „Whisky-Vikar“ deutschlandweit bekannt geworden.

Der Whisky-Gottesdienst findet am Sonntag den 30. Oktober, ab 16 Uhr, in unserem Gemeindezentrum Bruder Klaus von Flüe statt.

Er besteht aus zwei Teilen, einem Wortgottesdienst in der Kirche mit dem Schwerpunkt Spiritualität und Genuss und im Anschluss daran, einem Whisky-Tasting im Gemeindesaal.
Hierbei wird Pfarrer Rothe in Herkunft, Wesen und Bedeutung des Whiskys einführen, und vor allem in den Genuss desselben.
Die Teilnahme ist kostenfrei, wenn sie Ihnen gefallen hat, freuen wir uns selbstverständlich über eine Spende zur Finanzierung.
Auf jeden Fall freuen wir uns jetzt schon auf Ihre Teilnahme.
Für den Kirchengemeinderat  Bruder Klaus
Gerold Ostertag

Einladung zur Gemeindeversammlung Bruder Klaus

Der Kirchengemeinderat der Gemeinde zum Heiligen Bruder Klaus von Flüe lädt für Sonntag 9. Oktober zu einer Gemeindeversammlung ein.
Wir wollen berichten, wie sehr uns die intensive Beschäftigung mit Nikolaus von Flüe und seiner Frau Dorothea beim letztjährigen Patrozinium weiter beschäftigt hat. Wir haben uns die Frage gestellt, ob die Lebensleistung des Nikolaus von Flüe im aktuellen Namen unserer Kirche wirklich gewürdigt wird. Hätte er ohne die dauerhafte Unterstützung seiner Frau überhaupt zu „Bruder Klaus“ werden können? - Vermutlich nicht!
Deshalb unsere zentrale Frage: Muss nicht folgerichtig die Kirche Nikolaus und Dorothea heißen?

Diskutieren Sie mit uns!
Alle Argumente für und gegen unseren Vorschlag wollen wir am Sonntag, den 11. September, um 11 Uhr vorstellen. Sie haben dann bis zur Gemeindeversammlung ausreichend Zeit sich Ihre Meinung zu bilden. Am 9. Oktober soll die Gemeinde entscheiden. Am 9. Oktober findet auch das diesjährige Patrozinium statt. Mehr dazu in der nächsten Ausgabe des Blickpunkt-Ost.

Für den Kirchengemeinderat
Gerold Ostertag

Ein­schu­lungs­got­tes­diens­te

•    Amei­sen­berg­schu­le
am Donnerstag, 15. September, um 9 Uhr, in der Frie­dens­kir­che
•    Grundschulen Gablenberg und Gaisburg
am Donnerstag, 15. September, um 9 und um 9.45 Uhr, in der    Gaisburger Kirche
•    Rai­tels­berg­schu­le
am Freitag, 16. September, um 8.30, 9.45 und 11 Uhr, in Heilig Geist
•    Ostheimer und Berger Schule
am Freitag, 16. September, um 14 Uhr, in der Lukaskirche
•    Fuchs­rain­schu­le
am Samstag, 17. September, 8.45 Uhr in der Chris­tus­kir­che

Auch Kinder, die nicht in den Grundschulen des Stuttgarter-Ostens eingeschult werden, können sich einer der vielen Segensfeiern vom 15. bis 17. September anschließen.

Bild: Sarah Frank, Factum/ADP In: Pfarr­brief­ser­vice.de

Veranstaltungen

13. Jun
Dienstag, 13. Juni 2023 um 19:30 Uhr Veranstaltungen Musik Begegnung Leben

Tanzkreis

Heilig Geist (im Jugendfoyer)
Boslerstraße 1
70188 Stuttgart - Gaisburg

Ab Januar wird wieder getanzt! Gerne können Sich Tanzbegeisterte anschließen und spontan dazukommen!
Herzliche Einladung und Aufforderung!

18. Jun
Sonntag, 18. Juni 2023 um 10:30 Uhr Veranstaltungen Begegnung Alltag

GEPA Warenverkauf

Heilig Geist
Boslerstraße 1
70188 Stuttgart - Gaisburg

Einmal monatlich nach den Gottesdiensten werden fair gehandelte Waren zu Gunsten des Partnerprojektes in Südafrika verkauft.

18. Jun
Sonntag, 18. Juni 2023 um 11:00 Uhr Veranstaltungen Begegnung Familie Leben

Gemeindefest "Rund um den Kirchturm" Herz Jesu

Herz Jesu
Schurwaldstraße 1
70186 Stuttgart - Gaisburg

Nach dem Festgottesdienst um 11 Uhr erwartet Sie ein Sektempfang. Deftiges vom Grill sorgt dafür, dass die Küche zu Hause kalt bleiben kann. Für Vegetarier (und auch als Beilage) gibt es schöne, knackige Salate. Im Laufe des Nachmittages gibt es Süßes, Kaffee und Kuchen sowie Getränke aller Art.
Wie im vergangenen Jahr wird es unterschiedlichste Darbietungen zur Unterhaltung geben. Auch die Kinder kommen
auf ihre Kosten.
Ab 16 Uhr singt der Chor Graffity weltliche „Gassenhauer“.
Bei schlechtem Wetter feiern wir im Saal und unter Dach.
Alle sind herzlich eingeladen!
 

Kennen Sie unseren Gemeindebrief "Blickpunkt-Ost"?

Wenn Sie sich hier anmelden, bekommen Sie ihn alle zwei Monate zugesandt.
Der Blickpunkt Ost ist kostenlos, wir freuen uns aber einmal im Jahr über eine Spende.

ANMELDEN