Sternsingen Januar 2025

66 Sternsinger und Sternsingerinnen unterwegs für eine gute Sache.

In einem kurzen Radiobeitrag würdigte SWR 1 das Engagement der Sternsingerinnen unserer Gemeinden.

Mit dem Segen aller Sternsinger haben wir die Gemeinde St. Justin de Jacobis in Heilig Geist willkommen geheißen.

66 Sternsinger erheben ihre Stimme für Kinderrechte in aller Welt. Das Spendenergebnis ist sehr erfreulich. Herzlichen Dank!

Vom 3. bis 6. Januar 2025 waren in Stuttgart-Ost insgesamt 66 Sternsinger unterwegs. Pastoralreferentin Mechthild Carlé betont: "Noch nie haben so viele mitgemacht. Ein Großteil davon sogar an allen vier Tagen mit riesiger Ausdauer und Lust." "Das überwältigende Engagement der vielen Kinder berührt mich sehr", meldete am Dreikönigstag eine Gottesdienstbesucherin in Heilig Geist zurück.

Erst ein starkes Team an ehrenamtlichen Begleitpersonen, Küchenhilfen und Organisatoren im Hintergrund macht eine solch große Sternsingeraktion möglich. Im Gemeindegebiet von Heilig Geist konnten sie an nahezu jeder Haustür klingeln, aber auch in Herz Jesu, St. Nikolaus und Bruder Klaus wurden nicht nur die vorbestellten Häuser besucht, sondern Menschen überraschend aufgesucht, die sich oft sehr erfreut über den Besuch der Könige und Königinnen mit ihrem Stern gezeigt haben. "Kommt nächstes Jahr bitte wieder!"

Einen Nachmittag lang waren vier Gruppen im Karl-Olga-Krankenhaus, andere in verschiedenen Altenheimen und bei Seniorentreffs, bei der Polizei, auf dem Markt... Eine Gruppe wurde hoch offiziell im Innenministerium empfangen. Ein besonderer Dank ergeht an die vielen evangelischen Kirchengemeinden und an die neuapostolische Kirche für die herzliche Aufnahme in ihren Gottesdiensten und die großzügigen Spenden für das Kindermissionswerk der Sternsinger.

Anna, Julia, Hannah, Sofie und Annelie besuchten als Sternsingerinnen der Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-Ost den SWR. In einem kurzen Radiobeitrag würdigte SWR 1 das Engagement der jungen Gäste. "Christus mansionem benedicat" - Christus segne dieses Haus" lautet ihre Botschaft mit Kreide auf die Tür geschrieben oder als schwarzer Sticker angebracht. Spenden sind erwünscht. Die Sternsinger-Aktion ist die weltweit größte Solidaritäts-Aktion von Kindern für Kinder. Pfarrer Laupheimer bedankte sich herzlich für den Einsatz: "Hab mir den Beitrag eben angehört. Ihr kommt super rüber, und unsere Kernbotschaft bei der Sternsinger-Aktion auch."

Mit dem Segen aller Sternsinger von Heilig Geist und St. Nikolaus haben wir die Gemeinde St. Justin de Jacobis willkommen geheißen. „Grüß Gott, hallo, ihr lieben Leute“ schallte es aus den Mündern der 42 Kinder und Jugendlichen. Mit diesem besonderen Segen eröffnete die Gemeinde mit eritreischer Muttersprache dann ihren ersten großen Gottesdienst: das Weihnachtsfest nach dem alten Geez-Ritus in der Heilig-Geist-Kirche. Im Lauf des Nachmittags wuchs die Gottesdienstgemeinde auf über 200 Menschen.

Die Großzügigkeit der Menschen in unserem Stadtviertel, aber auch der unermütliche Einsatz und das Durchhaltevermögen der Kinder und Jugendlichen zeigt sich am Sammelergebnis von stolzen 12.000 €. Das genaue Ergebnis steht immer erst ein paar Tage nach der Aktion fest, weil einige Menschen ihren Beitrag noch überweisen oder im Nachhinein abgeben.

Fotos: Mechthild Carlé und SWR

67. Aktion Dreikönigssingen 2025 Sternsinger*innen im Einsatz für die Rechte von Kindern weltweit

Anfang des Jahres 2025 sind wieder Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland als Sternsinger*innen unterwegs. Unter dem Motto „Sternsingen für Kinderrechte – erhebt eure Stimme“ werden sie sich bei der 67. Aktion Dreikönigssingen auf den Weg von Tür zu Tür machen, um für Kinder und Jugendliche in Not zu sammeln. 2024 kamen bundesweit 45,9 Millionen Euro an Spenden zusammen. Das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) konnten dadurch weltweit rund tausend Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche fördern.


„Im Fokus der Sammelaktion 2025 stehen die Rechte von Kindern, die in der Kinderrechtskonvention im Jahr 1989 festgelegt wurden. Trotz Fortschritten wie etwa dem Rückgang der Kindersterblichkeit unter fünf Jahren und eine erhöhte Schulbesuchszahl sind immer noch 250 Millionen Kinder nicht in der Schule, müssen 160 Millionen unter ausbeuterischen Bedingungen arbeiten und sind 43 Millionen Kinder auf der Flucht“, erläutert Michael Medla, BDKJ-Diözesanleiter in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die Sternsinger*innengruppen werden daher bei der kommenden Aktion auf deren kritische Situation hinweisen und darauf, wie wichtig es ist, weitere Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Rechte zu schützen.

Kennen Sie unseren Gemeindebrief "Blickpunkt-Ost"?

Wenn Sie sich hier anmelden, bekommen Sie ihn alle zwei Monate zugesandt.
Der Blickpunkt Ost ist kostenlos, wir freuen uns aber einmal im Jahr über eine Spende.

ANMELDEN