Ausstellung
Räume aufschließen für eine bewohnbare Kirche
Tabernakel, Altar, Ambo - und Laufband: Kunstschaffende wollen das Potenzial von Kirchenräumen neu ausloten. Eine Ausstellung in der Wengenkirche in Ulm zeigt die Bandbreite der Veränderungsmöglichkeiten sakraler Räume. Wie können Kirchen auch zukünftig Menschen Heimat bieten? In einer Ausstellung geben Kunstschaffende Impulse für die Transformation von Kirchenräumen. Pavel Jerabek Diözese Rottenburg Stuttgart
Bild: Adelheid Weigl-Gosse
Wer war dieser Heilige Franziskus, der die Menschen bis heute fasziniert? Auf die Suche nach Spuren des mittelalterlichen Heiligen begeben sich in den nächsten Wochen einige Stuttgarter Einrichtungen, darunter die Oper sowie die evangelische und die katholische Kirche. Die Zugänge sind vielfältig: mal über die Musik, mal über einen Stadtspaziergang. Im Zentrum dieses Festivals mit dem Titel "Musik des Unsichtbaren" steht die Neuinszenierung von Olivier Messiaens Oper St. François d‘Assise. Katholisches Stadtdekanat Stuttgart
Diözesanrat
Noch mehr Mut ist gefordert
Am 17. und 18. März hat sich der Diözesanrat zu seiner Frühjahrssitzung getroffen. Schwerpunktthema war mitunter die letzte Synodalversammlung. Von Ines Szuck | 19.3.2023 drs.de
Foto: Klimafasten.de
Woche 6 – Biodiversität
#Biodiversität
29.3 bis 4.4.2023
EINE WOCHE ZEIT …für mehr Biodiversität
Ganz klar: Wir brauchen so viel Artenvielfalt wie möglich! Weltweit sind ca. 41.000 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Viele Ursachen führen zu diesem hohen Verlust: u.a. intensive Landbewirtschaftung, die Versiegelung von Flächen, der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und die fehlende Vernetzung zwischen Lebensräumen. Dabei kann schon ein kleines Fleckchen Erde oder der Balkon Platz für heimische Pflanzen und Insekten bieten. Dann finden auch Vögel, Fledermäuse und Co Nahrung und einen Lebensraum.