St. Nikolaus
Donnerstag, 22. Juni, um 19.30 Uhr, im Gemeindesaal
Herz Jesu
Diensstag, 23. Mai, um 19.30 Uhr, im Philipp-Jeningen-Saal
Heilig Geist
Donnerstag, 22. Juni, um 19.15 Uhr
Gesamtkirchengemeinderat
Donnerstag, 25. Mai, 19.30 Uhr,
St. Nikolaus, Gemeindesaal
Die vier katholischen Gemeinden im Stuttgarter Osten wären am liebsten noch viel enger zusammengerückt und zu einer Gemeinde fusioniert, das jedoch wollte die Diözese nicht. Entstanden ist deshalb im Januar 2016 die Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-Ost mit rund 12.000 Katholiken, die sich auf die beiden großen Gemeinden St. Nikolaus und Herz Jesu und die beiden kleinen Gemeinden Heilig Geist und Bruder Klaus von Flüe verteilen. „Im Osten ist früh schon die Erkenntnis gereift, dass es in einer Zeit, in der die Kirchenbindung nachlässt, Sinn macht, die Kräfte zu bündeln. Deshalb wird in Stuttgart-Ost die Gründung der Gesamtkirchengemeinde auch jedes Jahr mit einem größeren Fest gefeiert. Zusammen begangen wird auch das Kirchweihfest und sogar schon seit den 1950er Jahren die Fronleichnamsprozession.
St. Nikolaus ist die älteste Kirche
Von den vier Ostgemeinden ist St. Nikolaus die älteste, gebaut ab August 1895 von Baurat Ulrich Pohlhammer, geweiht von Bischof Paul Wilhelm von Keppler kurz vor der Jahrhundertwende im Jahr 1899. Die Kirche brannte im Krieg aus und wurde in ihrer heutigen Form wiederaufgebaut. St. Nikolaus ist die Gemeinde, in der viele Veränderungen zu sehen sind. Seit 2016 hat das JUGENDPASTORALE ZENTRUM YOUCH seinen Sitz nur wenige Meter von der Nikolauskirche entfernt in der Landhausstraße 67. Die Kirche soll in den nächsten Jahren zu einer Jugend- und Gemeindekirche umgebaut werden – unter Beteiligung der Jugendlichen und der Gemeinde. Zur Gemeinde gehört ein Kirchenchor, die Elisabethenfrauen machen Geburtstagesbesuche und es gibt eine katholische Bibliothek, die eng mit dem Kinderhaus kooperiert.
Familienangebote werden gut angenommen
In Herz Jesu, der zweiten großen Gemeinde im Stuttgarter Osten, hat sich genauso wie in Heilig Geist eine gut angenommene Familienarbeit etabliert. Die Familiengottesdienste in Herz Jesu sind gut besucht, beim anschließenden Kirchcafé tauscht man sich aus. In Heilig Geist laden die katholische und evangelische Kirche gemeinsam zur Familienkirchenzeit, die vor allem bei gemischt konfessionellen Paaren beliebt ist. Ihre Anhänger haben auch der Projektchor Herz Jesu und die gemeindeeigene Bücherei. Die Seniorenkreise und deren Ausflüge in St. Nikolaus und Herz Jesu sind immer gut besucht.
Kleine Gemeinde mit großer Zuwanderung
In Bruder Klaus, der kleinsten Gemeinde im Osten, ist nur noch eine kleine einheimische Gemeinde geblieben. Die Kirche und die Gemeinderäume aber werden von den ungarischen Katholiken rege genutzt, die ebenfalls zur Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-Ost gehören und deren Einzugsgebiet sich bis zum Bodensee und nach Heilbronn erstreckt. Die vietnamesische Gemeinde mit ihrem Hauptsitz in Reutlingen trifft sich zu Gottesdiensten in der Herz-Jesu-Kirche und zu Sprachkursen und Festen im dortigen Gemeindehaus.
kath-kirche-stuttgart.de, aktualisiert
Josef Laupheimer, leitender Pfarrer
Eingießen des Taufwassers/pixabay
Der erste Schritt für den Empfang der Sakramente des Christwerdens führt zum Pfarrer der Kirchengemeinde vor Ort. Dieser lädt zunächst zu einem Gespräch, um einen Taufbewerber auf die Aufnahme in die katholische Kirche vorzubereiten. Dieser Vorbereitungsweg auf die Sakramente wird als Katechumenat bezeichnet. Mit seiner Unterschrift bestätigt der Pfarrer das Aufnahmegespräch. Im Rahmen der Vorbereitung werden verschiedene GLAUBENSKURSE angeboten, die zentrale Themen des katholischen Glaubens vermitteln.