In dem nun zu Ende gehenden Jahr ist die Situation in unserer Kirche und in unserer Welt alles andere als einfacher geworden. Ganz besonders bedrückt uns alle neben dem verfestigten Krieg in der Ukraine die Zuspitzung der Weltlage durch den Krieg im Heiligen Land, der durch den Überfall der Terror-Miliz Hamas auf Israel ausgelöst wurde. Wir sind schockiert von dem Ausbruch an Gewalt und dem großen menschlichen Leid in Israel und in Gaza. Wir fragen uns, wie wird das weitergehen? Weiterlesen ...
Herbergssuche an Weihnachten 2023
Die Herbergssuche gehört wesentlich zu Weihnachten. Wir alle kennen sie aus den Krippenspielen, die wir an Heiligabend mit den Kindern und Familien feiern. Da gehört sie fest dazu: die verzweifelte Suche der hochschwangeren Maria und des besorgten Josef nach einem bergenden Dach über dem Kopf.
Gerade in diesem Jahr 2023 hat die Herbergssuche eine hohe Aktualität in unserem Weltgeschehen. Heimatsuchende, flüchtende Familien aus der Ukraine, aus Syrien und den Armuts- und Konfliktregionen Afrikas suchen Zuflucht bei uns. Mehr lesen ...
Wir laden Sie herzlich zu Gottesdiensten in unseren Kirchen ein!
Das Online-Treffen „Bibel teilen – Glauben teilen“ findet in der Fastenzeit und in der Adventszeit statt. Damit wollen wir diese besonderen Zeiten im Kirchenjahr bewusst geistlich gestalten.
Wenn Sie in den Verteiler aufgenommen werden wollen, bitte eine Email an: josef.laupheimer@drs.de
Jeweils um 20.15 Uhr als Webex-Meeting für ca. 60 Minuten
Nach unserem sehr gelungenen "Hühnchen in Riesling" im letzten Jahr, wagen wir uns nun an „Kaninchen mediterraner Art“. Leitung am Herd: Dr. Wolfgang Henning. Bitte anmelden für die Planung und Einkaufsliste. Kleiner Kostenbeitrag wird erhoben.
Kontakt:
hans-joachim.haller@t-online.de
Bild: drs.de
Diözesanrat
300 Bohrlöcher und ein Geheimnis bleibt
Nach rund 2400 Stunden Sitzungszeit verabschiedeten sich die Mitglieder des Diözesanrats mit einem kleinen Festakt von Bischof Gebhard Fürst. Ines Szuck 26. November 2023 drs.de
Bild: Leins/Pfarrbriefservice
WENN MENSCHEN ZWISCHEN LEBEN UND TOD SCHWEBEN
Einmal Himmel und zurück – Nahtoderfahrungen
LUDWIGSBURG ‐ Wenn jemand zwischen Leben und Tod schwebt, kann es zu einer Nahtodwahrnehmung kommen. Betroffene berichten von Lichtvisionen oder Glücksgefühlen. Auch Thomas Mummer erlebte das und sagt, er habe seither keine Angst mehr vor dem Tod 26.11.2023 katholisch.de
Bild: katholisch.de
Video: 4 Min.
Eine Frage des Glaubens: Wie ist das Leben nach dem Tod?
Was passiert nach dem Tod? Was ist dieser Himmel, in den wir kommen? Christian Olding erklärt, dass es laut Bibel ganz konkrete Dinge gibt, die auf uns warten. Katholisch.de
Bild: katholisch.de