© H.-J.Haller

Ökumene

Weg in die Nacht - Nachtwanderung für Männer am Gründonnerstag, 6. April, um 20.30 Uhr

Unterwegs, bei Nacht, auf den Spuren der Jünger, an Stationen in der Stadt. Ein Angebot für Männer, die sich und ihre Erfahrungen mitnehmen auf den Weg in dieser Nacht, orientiert an den Jüngern Jesu. mit Impulsen, Schweigen, Gespräch und Austausch.
25.02.2023

Treffpunkt im „Paradies, dem Vorhof der Kirche St. Fidelis, Seidenstraße 41, Stuttgart-West. Herzliche Einladung zuvor schon an der Gründonnerstagsliturgie um 19 Uhr teilzunehmen. Ziel wird gegen Mitternacht wieder vor der Kirche sein. Um Spenden wird gebeten.
In Kooperation von Spirituelles Zentrum station s. und Männer Unterwegs. Leitung: Fachbereich Männer der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Psalmen. Wenn die Seele spricht
Männergespräch am Dienstag, 25. April, um 19 Uhr, im Gemeindezentrum der Lukaskirche,  Landhausstraße 151
Wir sprechen über Gott, die Welt und alles, was uns bewegt: Beruf, Familie, Gesundheit, Glauben. Mit einem Impuls von Bernd Möbs aus den Psalmen. JederMANN kann und darf sich einbringen. Alle Männer jeden Alters sind herzlich willkommen.

Kontakt

Hans-Joachim Haller,
E-Mail: hans-joachim.haller@t-online.de

Aufruf: Wir suchen dringend einen katholischen Ansprechpartner für diese Gruppe. Berufene dürfen sich melden!

Weltgebetstags-Frauenfrühstück

Samstag, 11.02.23, 9:00 – 11:00 Uhr
Gemeindehaus neben der Ev. Lukaskirche, Landhausstr. 149., 70190 Stuttgart
Die Weltgebetstagsfrauen des Stuttgarter Ostens laden ein zum Weltgebetstags-Frauenfrühstück. Wir frühstücken an einem reichhaltigen Buffet, singen gemeinsam und informieren uns über das diesjährige Weltgebetstagsland Taiwan.
Kontakt: Gemeindebüro der Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Ost, Tel. 0711 / 260302, gemeindebuero.stuttgart-ost@elkw.de
Kostenbeitrag: 5 Euro
Bitte melden Sie sich an bis zum 08.02.23: Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Ost, Tel. 0711 / 260302, gemeindebuero.stuttgart-ost@elkw.de

Ökumenische Kinderbibeltage, Herbstferien 2022

Abschlussgottesdienst in der Lukaskirche

„Wie im Himmel“ – unter diesem Motto fanden in diesem Jahr die Kinderbibeltage statt. Gemeinsam hörten wir Geschichten (Gleichnisse), die Jesus erzählt hat. Damit hat er den Menschen gezeigt, wie das Reich Gottes ist.
Das anschließende Programm fand in Kleingruppen statt. Wir bastelten, gipsten, kochten und spielten im Gemeindehaus der Lukaskirche und im Kirchgarten. Eingeladen waren alle Kinder von 5 bis 12 Jahren.

Zum Abschluss der Kinderbibeltage zum Motto „Wie im Himmel“ feierten wir einen ökumenischen Familiengottesdienst, an dem die ganzen Gemeinden und alle Familien – nicht nur der Kinderbibeltage - teilnehmen konnten. Im Anschluss an den Gottesdienst waren die Familien zur Familienkirchenzeit eingeladen, weiter im Gemeindehaus der Lukaskirche zu verweilen. Wir bestellten gemeinsam Pizza, ab 11.30 Uhr gab es ein kleines Bibelquiz und gemeinsames Essen.

Herzlichen Dank allen Unterstützerinnen und Unterstützern!!

Mechthild Carlé, Anna-Lena Dörrer, Paul Hipp und Team

Ökumenische Bibelwoche 2022

Am Sonntag feierten wir in Heilig Geist einen ökumenischen Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche. Dazu gab es eine ökumenische Kinderkirche, die mit der Geschichte von Daniel aus der Löwengrube ebenfalls das Thema der Bibelwoche aufgriff.

10.03.2022
Die ökumenische Bibelwoche befasste sich heuer unter dem Titel „Engel, Löwen und ein Lied der Hoffnung“ mit dem Buch des Propheten Daniel. Die Geschichten Daniels faszinieren und sind bis heute bekannt: die drei Männer im Feuerofen, die Löwengrube, das Menetekel an der Wand.
Aber das Buch Daniel hat auch eine ganz andere Seite. Es beschäftigt sich mit apokalyptischen Szenarien, die damals Furcht erregten.

Zwei spannende und erstaunlich aktuelle Bibelabende zum Propheten Daniel aus dem Alten Testament liegen hinter uns. Für den sonntäglichen  Gottesdienst am Ende der Bibelwoche wurde ein Text aus Daniel 3 ausgewählt, der Lobgesang der drei jungen Männer im Feuerofen. Ein Text, der in vielen unserer Gemeinden kaum bekannt ist, ja nicht einmal in jeder Bibelübersetzung zu finden ist und im Gottesdienst selten bis nie verwendet wird. (Einzige Ausnahme: die Karsamstagsliturgie der Orthodoxen Kirche. Hier wird die Rettung der drei jungen Männer aus der Todesgefahr als Hinweis auf die Auferstehung gesehen.) Albrecht Conrad, Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Stuttgart-Ost, griff das Thema Lob und Lobpreis Gottes in seiner Predigt auf.
Der Gottesdienst lud dazu ein, im ökumenischen Miteinander Gott zu ehren, der uns auch in den Tiefen des Lebens begleitet und beisteht. Doch angesichts der bedrohlichen Situation haben wir das ein oder andere Loblied durch Friedenslieder ersetzt. Wir feierten diesen Gottesdienst in der Gewissheit und Zuversicht, dass Gottes Macht stärker ist als alle Anfechtungen dieser Welt und seine Liebe größer als Leid und Tod.

Albrecht Conrad, Pfarrer evangelische
Kirchengemeinde Stuttgart-Ost
Mechthild Carlé, Pastoralreferentin

Kennen Sie unseren Gemeindebrief "Blickpunkt-Ost"?

Wenn Sie sich hier anmelden, bekommen Sie ihn alle zwei Monate zugesandt.
Der Blickpunkt Ost ist kostenlos, wir freuen uns aber einmal im Jahr über eine Spende.

ANMELDEN