„Kirche träumen“ – unter diesem Titel steht 2023 die Ökumenische Bibelwoche. Gemeinsam als römisch-katholische und evangelische Geschwister wollen wir von der Kirche träumen – mit Hilfe von Texten aus der Apostelgeschichte. Dieses Buch aus der Feder des Evangelisten Lukas berichtet aus den Zeiten der ersten christlichen Gemeinden. Die Erinnerung an die Anfänge eröffnet uns neue Perspektiven beim Blick in unsere Zukunft als Kirche Jesu Christi. Wir laden ein zu zwei Bibelabenden und einem Gottesdienst in der Mitte.
Donnerstag, 9. März, 19.30 Uhr,
Gemeindezentrum Heilig Geist
Ökumenischer Bibelabend
Füreinander (Apostelgeschichte 6,1-7)
Sonntag, 12. März, 9.30 Uhr, Heilig-Geist-Kirche
Ökumenischer Gottesdienst zur Bibelwoche
... aus dem Gefängnis heraus (Apostelgeschichte 12,1-11)
Parallel dazu gibt es eine ökumenische Kinderkirche.
Dienstag, 14. März, 19.30 Uhr, Gemeindehaus Lukas
Ökumenischer Bibelabend
... mit dem Heiligen Geist (Apostelgeschichte 8,4-25)
Albrecht Conrad,
Pfarrer evangelische Kirchengemeinde Stuttgart-Ost
Mechthild Carlé, Pastoralreferentin
Am Sonntag feierten wir in Heilig Geist einen ökumenischen Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche. Dazu gab es eine ökumenische Kinderkirche, die mit der Geschichte von Daniel aus der Löwengrube ebenfalls das Thema der Bibelwoche aufgriff.
10.03.2022
Die ökumenische Bibelwoche befasste sich heuer unter dem Titel „Engel, Löwen und ein Lied der Hoffnung“ mit dem Buch des Propheten Daniel. Die Geschichten Daniels faszinieren und sind bis heute bekannt: die drei Männer im Feuerofen, die Löwengrube, das Menetekel an der Wand.
Aber das Buch Daniel hat auch eine ganz andere Seite. Es beschäftigt sich mit apokalyptischen Szenarien, die damals Furcht erregten.
Zwei spannende und erstaunlich aktuelle Bibelabende zum Propheten Daniel aus dem Alten Testament liegen hinter uns. Für den sonntäglichen Gottesdienst am Ende der Bibelwoche wurde ein Text aus Daniel 3 ausgewählt, der Lobgesang der drei jungen Männer im Feuerofen. Ein Text, der in vielen unserer Gemeinden kaum bekannt ist, ja nicht einmal in jeder Bibelübersetzung zu finden ist und im Gottesdienst selten bis nie verwendet wird. (Einzige Ausnahme: die Karsamstagsliturgie der Orthodoxen Kirche. Hier wird die Rettung der drei jungen Männer aus der Todesgefahr als Hinweis auf die Auferstehung gesehen.) Albrecht Conrad, Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Stuttgart-Ost, griff das Thema Lob und Lobpreis Gottes in seiner Predigt auf.
Der Gottesdienst lud dazu ein, im ökumenischen Miteinander Gott zu ehren, der uns auch in den Tiefen des Lebens begleitet und beisteht. Doch angesichts der bedrohlichen Situation haben wir das ein oder andere Loblied durch Friedenslieder ersetzt. Wir feierten diesen Gottesdienst in der Gewissheit und Zuversicht, dass Gottes Macht stärker ist als alle Anfechtungen dieser Welt und seine Liebe größer als Leid und Tod.
Albrecht Conrad, Pfarrer evangelische
Kirchengemeinde Stuttgart-Ost
Mechthild Carlé, Pastoralreferentin